NEWS

Das erste 'Festival für elektronische Musik' in Saarbrücken
lockte 4 Tage mit einem Lineup von Mouse On Mars oder Air Liquide
aus Köln/Düsseldorf über die Vienna Scientists aus
Wien bis hin zum englischen Topact Underworld nahezu jede Elektronikerseele
aus der Reserve! mehr
dazu
Unser Projekt 'Roton' (siehe rechts) spielte im Rahmen des von Martin
Heuer und Dirk Weishaar zum 'Elecricity'-Festival ins Leben gerufenen
Programms 'e:musique' am 10.11.2002 in der Johanniskirche.
Eine Hörprobe aus dem Programm:
ROTON,
Electricity-Festival
Filmmusik
'La vera Cruz', 1997
Dies sind Entwürfe für die Musik eines geplanten und leider
nie umgesetzten Filmprojektes über eine unglückliche Dreiecksbeziehung
mit tragischem Ausgang...
Revenge
Komposition / Piano: Christoph Geiger
Kontrabass: Sebastian Dingler
Henry's
Song (tribute to henry mancini)
Samples / Programmierung: Christoph Geiger
Wohnzimmer
Heimaufnahmen,
1994-1998
An kurzweiligen Winterabenden enstehen manchmal Dinge zwischen Gut
und Böse ;-)
Bass / Drums / Gitarre / Saxofon / Analogsynth / Sampling / Programmierung
/ Stimme: Christoph Geiger
Bass / Fender-Rhodes Piano / Polysynth / Analogsynth / Programmierung
/ Stimme: Sebastian Dingler
Trompete: Dirk Weishaar
Analoges
Ei
Kein
guter Tag
Jahwe
Song
Tout est perdu
Warp 4
|
www.Roton.org
Konzerte, 1998-2002
ROTON - das Experiment...
1998 fanden der DJ Stefan Paul mit Sebastian Dingler, Dirk Weishaar,
Wayne und mir zusammen, um ein Experiment zu wagen. Jeder sollte für
sich musikalische Konzepte entwickeln, die erst beim Auftritt als
Improvisation zusammengeführt werden. Keiner steht im Vordergrund
- Bass, Piano oder Trompete werden bis zur Unkenntlichkeit verfremdet.
Die scharfe Trennung zwischen Instrumenten und die Abgrenzung von
Schallplatte und Livemusik ist oft nicht mehr möglich.
In wechselnder Besetzung um den Kern Dingler, Weishaar und meiner
Wenigkeit wird dieses Experiment bis heute fortgesetzt (siehe auch
'filme/Roton, grün' und 'Elecricity,
links).
ROTON - die Baumeister...
Roton versteht sich als "Raumgestalter". Für Roton
ist Musik die Architektur subtiler Klangräume: Ziel ist,"Wände
aus Musik", Räume zu schaffen, die den Hörer leiten,
ihn jedoch nicht einengen.
ROTON - die Geschichte...
Wir sehen uns in einer Tradition von Erik Satie bis Brian Eno. Unvergessen
und ewig modern bleibt Saties 'musique ameublement' des ausgehenden
19. Jahrhunderts: 'Musik steht wie Sessel im Raum'. Brian Eno prägte
in den 80ern des 20. Jahrhunderts den Begriff der 'Ambient'-Musik.
Skulpturengarten
1
Skulpturengarten 2
Skulpturengarten 3
Skulpturengarten 4
Skulpturengarten 5
Studiotheater 1
Studiotheater 2
Studiotheater 3
Studiotheater 4
Studiotheater 5
Studiotheater 6
Club
Modern
|